top of page

Antworten auf Ihre Fragen

von unseren Experten

Antworten auf Ihre Fragen

von unseren Experten

Informieren und kommunizieren: So sprichst du erfolgreich mit Vorgesetzten

Informieren und Kommunizieren: Eine Schlüsselkompetenz für Ärzte in Deutschland

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg als Arzt in Deutschland ist die regelmäßige und präzise Kommunikation mit Kollegen, insbesondere mit Vorgesetzten. Diese Praxis stärkt das Vertrauen, gewährleistet die Patientensicherheit und optimiert den Arbeitsablauf.

Für Ärzte aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion kann es ungewohnt sein, wie intensiv die Kommunikation in der deutschen Medizin organisiert ist. Selbst wenn Sie sicher sind, dass Ihre Handlungen richtig sind, bleibt es Ihre Pflicht, Ihre Vorgesetzten zu informieren.

Warum ist es wichtig, Vorgesetzte zu informieren?

  1. Überblick über die Situation
    Ein Oberarzt (Oberarzt) oder Chefarzt (Chefarzt) trägt die Verantwortung für den gesamten Behandlungsprozess in der Abteilung oder im OP. Wenn er nicht weiß, was Sie tun, verliert er die Kontrolle über die Situation.

  2. Vertrauen in Ihre Fähigkeiten
    Durch rechtzeitige Rückmeldungen zeigen Sie Ihre Verantwortungsbereitschaft und Teamfähigkeit, was das Vertrauen der Vorgesetzten stärkt.

  3. Berufliche Weiterentwicklung
    Informationen über Ihre Entscheidungen ermöglichen es Vorgesetzten, wertvolle Ratschläge zu geben und gegebenenfalls Ihre Handlungen zu korrigieren. So können Sie schneller lernen und Fehler vermeiden.

Wie informiert man richtig?

  1. Berichten Sie über wichtige Entscheidungen
    Wenn Sie Entscheidungen treffen, die nicht vorab besprochen wurden, außerhalb Ihrer Kompetenz liegen oder ungewöhnlich sind, informieren Sie den Oberarzt. Beispiele:

    • „Der Patient klagt über eine Verschlechterung des Zustands. Ich würde gerne zusätzliche Untersuchungen anordnen und dies mit Ihnen besprechen.“

    • „Der Patient zeigt eine ungewöhnliche Reaktion auf die Behandlung. Ich würde gerne Ihre Meinung dazu hören.“

  2. Melden Sie sich, auch wenn Sie sicher sind
    In der deutschen Gesundheitskultur gilt ein Anruf beim Vorgesetzten nicht als Zeichen von Unsicherheit, sondern von Professionalität. Beispiel:

    • „Ich möchte informieren, dass es im OP zu einer Blutung gekommen ist. Alles läuft jedoch nach Plan, der Patient ist stabil, und wir führen die geplanten Maßnahmen weiter durch.“

  3. Keine Angst vor fehlender Kompetenz
    Viele junge Ärzte vermeiden Rückfragen, weil sie befürchten, als unqualifiziert wahrgenommen zu werden. In Wirklichkeit schätzen Vorgesetzte es, wenn Sie sich melden, selbst wenn Sie nur eine Bestätigung für Ihre Entscheidung benötigen.

  4. Diskutieren Sie regelmäßig Ihre Handlungen
    Rückmeldungen von Oberärzten helfen Ihnen, ihre Erwartungen besser zu verstehen. Ein Oberarzt sagte mir einmal:

    • „Ich weiß, dass du gute Arbeit leistest, aber ich höre den ganzen Tag nichts von dir und habe keine Ahnung, was in deinem Verantwortungsbereich passiert.“
      Das war für mich ein wichtiger Lernmoment, und ich begann, häufiger über meine Handlungen zu informieren.

Folgen fehlender Kommunikation

  1. Verlust des Vertrauens
    Wenn Sie keine Rückmeldungen geben, könnten Vorgesetzte an Ihrer Zuverlässigkeit zweifeln. Dies kann zu einer stärkeren Kontrolle Ihrer Arbeit führen und Ihre Unabhängigkeit einschränken.

  2. Zusätzliche Belastung für die Vorgesetzten
    Fehlende Informationen zwingen Oberärzte dazu, selbst Ihre Handlungen zu überprüfen, Patientendaten zu analysieren und Berichte zu kontrollieren. Das erhöht die Arbeitsbelastung der Vorgesetzten.

Beispiel aus der Praxis

Während eines Dienstes verschlechtert sich der Zustand eines Patienten. Anstatt eigenständig zu handeln, rufen Sie den Oberarzt an:
„Der Patient klagt über Atemnot. Ich habe zusätzliche Untersuchungen durchgeführt, möchte aber den weiteren Plan mit Ihnen besprechen.“
Dieser Ansatz zeigt, dass Sie die Wichtigkeit von Teamarbeit verstehen und bereit sind, den Vorgaben zu folgen.

Fazit

Regelmäßiges Informieren und Kommunizieren mit Vorgesetzten ist keine bloße Formalität, sondern ein essenzieller Bestandteil der professionellen Kommunikation in Deutschland. Präzise und zeitnahe Rückmeldungen stärken das Vertrauen, verhindern Fehler und erleichtern die Zusammenarbeit. Je mehr Sie Ihre Kollegen informieren, desto weniger Kontrolle benötigen sie, und desto größer wird das Vertrauen in Ihre Fähigkeiten.

bottom of page