top of page

Antworten auf Ihre Fragen

von unseren Experten

Antworten auf Ihre Fragen

von unseren Experten

Fokus auf klare Anweisungen: Warum Improvisation oft schadet

Tun Sie genau das, was verlangt wird: Warum es wichtig ist, in Deutschland Anweisungen genau zu befolgen

Einer der wichtigsten Grundsätze für die Arbeit als Arzt in Deutschland ist die genaue Ausführung der Anweisungen von Vorgesetzten oder die Einhaltung von Standards. Hier wird die Fähigkeit geschätzt, klare Anweisungen zu befolgen, anstatt eigenständig zu interpretieren oder "hinzuzudichten", was gemeint sein könnte.

Für viele Ärzte aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, wo Eigeninitiative oft gefördert wird, kann dieser Ansatz ungewohnt sein. Doch im deutschen Gesundheitssystem sorgt diese Genauigkeit für die Sicherheit der Patienten und eine effektive Teamarbeit.

Warum ist es wichtig, nur das zu tun, was verlangt wird?

  1. Einhaltung von Standards und Protokollen
    In Deutschland ist die medizinische Praxis stark reglementiert. Für jede Situation gibt es klare Protokolle und Standards, die eingehalten werden müssen. Wenn Sie eigenmächtig Änderungen vornehmen oder etwas "verbessern" möchten, kann das zu Fehlern führen oder den Patienten gefährden.

  2. Vermeidung von Missverständnissen
    Wenn Sie versuchen zu erraten oder zu interpretieren, was von Ihnen erwartet wird, besteht ein hohes Risiko, die Aufgabe falsch auszuführen. Das kann bei Kollegen Unmut hervorrufen und Ihren Ruf beeinträchtigen.

  3. Effektive Teamarbeit
    Im deutschen Gesundheitssystem hat jeder im Team eine klar definierte Rolle. Indem Sie sich an Ihre Aufgaben halten, tragen Sie zur reibungslosen Zusammenarbeit bei.

  4. Verantwortung für das Ergebnis
    Wenn Sie die Anweisungen genau befolgen, liegt die Verantwortung für das Ergebnis bei der Person, die die Aufgabe gestellt hat. Wenn Sie jedoch von der Anweisung abweichen, tragen Sie allein die Verantwortung für mögliche Fehler.

Wie führt man Aufgaben korrekt aus?

  1. Hören Sie aufmerksam zu
    Achten Sie darauf, die Anweisungen genau zu verstehen, wenn sie Ihnen gegeben werden. Notieren Sie sich Details oder fragen Sie nach, wenn etwas unklar ist.

  2. Stellen Sie Fragen
    Wenn Sie Zweifel haben oder unsicher sind, wie eine Aufgabe gemeint ist, fragen Sie lieber nach, bevor Sie handeln. Zum Beispiel:

    • „Soll ich nur dies tun, oder gibt es noch weitere Aufgaben?“

    • „Könnten Sie bitte erläutern, welche Methode Sie in diesem Fall bevorzugen?“

  3. Vermeiden Sie übermäßige Eigeninitiative
    Eigeninitiative ist wichtig, aber nur, wenn sie mit der zuständigen Person abgestimmt ist. Wenn Sie Änderungen vorschlagen oder den Ablauf anpassen möchten, besprechen Sie das vorher.

  4. Informieren Sie über die Erledigung der Aufgabe
    Nachdem Sie eine Aufgabe abgeschlossen haben, informieren Sie die verantwortliche Person, damit sie das Ergebnis überprüfen oder zusätzliche Anweisungen geben kann.

Ein Beispiel aus der Praxis

Sie wurden gebeten, einen Patienten für eine Operation vorzubereiten und die erforderlichen Standardtests durchzuführen. Anstatt die Tests zu klären, entschieden Sie, dass zusätzliche Untersuchungen hilfreich sein könnten. Dadurch haben Sie unnötige Zeit und Ressourcen aufgewendet. Dies führte zu Unzufriedenheit bei Kollegen und stellte Ihre Fähigkeit in Frage, Anweisungen zu folgen.

Wie hätte man handeln sollen? Klären Sie die Liste der erforderlichen Tests und führen Sie nur das durch, was verlangt wurde. Falls Sie zusätzliche Tests für sinnvoll halten, sprechen Sie dies mit der verantwortlichen Person ab.

Häufige Fehler, die vermieden werden sollten

  1. Interpretieren, was gemeint sein könnte
    Wenn Ihnen eine Anweisung nicht klar gegeben wurde, bedeutet das nicht, dass Sie selbst erraten sollen, was gemeint ist. Fragen Sie nach.

  2. Eigenmächtig etwas hinzufügen
    Nehmen Sie keine Änderungen oder Ergänzungen vor, ohne dies vorher mit der zuständigen Person abzustimmen.

  3. Probleme oder Abweichungen nicht melden
    Wenn Sie während der Ausführung einer Aufgabe auf Schwierigkeiten stoßen, informieren Sie die zuständige Person, anstatt das Problem eigenständig zu lösen.

Fazit

Das Befolgen von Anweisungen ist kein Zeichen von Schwäche oder mangelnder Eigeninitiative, sondern ein Ausdruck von Verantwortung und Professionalität. Indem Sie nur das tun, was von Ihnen verlangt wird, zeigen Sie Respekt gegenüber den Protokollen, Ihren Kollegen und den Patienten. Klären Sie Aufgaben lieber durch Nachfragen, anstatt zu raten und dadurch Fehler zu riskieren. Denken Sie daran: In Deutschland stehen die Sicherheit und die effiziente Zusammenarbeit des Teams immer an erster Stelle.

bottom of page