


Antworten auf Ihre Fragen
von unseren Experten
Antworten auf Ihre Fragen
von unseren Experten
Immer fragen: Die Kunst des richtigen Fragens – Kommunikation leicht gemacht
Fragen: Warum das Stellen von Fragen der Schlüssel zum Erfolg als Arzt in Deutschland ist
Eine der wichtigsten Fähigkeiten, die ein Arzt für eine erfolgreiche Tätigkeit in Deutschland benötigt, ist die Fähigkeit, Fragen zu stellen. In einer neuen Umgebung, in der vieles unbekannt ist, können Schüchternheit oder die Angst, inkompetent zu wirken, zu schwerwiegenden Fehlern führen. Im Gegensatz dazu zeigt eine rechtzeitig gestellte Frage Ihre Verantwortung und Ihren Wunsch, die Aufgaben zu verstehen – das wird weit mehr geschätzt, als zu versuchen, „auf gut Glück“ zu handeln.
Warum ist es wichtig, Fragen zu stellen?
-
Vermeidung von Fehlern
Unwissenheit oder ein Missverständnis darüber, wie eine Aufgabe auszuführen ist, kann dazu führen, dass sie entweder nicht erledigt oder falsch gemacht wird. Dies kann Ihre Kollegen und Vorgesetzten verärgern und sich negativ auf die Qualität der Patientenversorgung und die Teamarbeit auswirken. -
Zeitersparnis
In der klinischen Praxis ist Zeit immer knapp. Wenn Sie sofort eine Frage stellen, anstatt zu zögern oder zu raten, erhalten Sie schneller die notwendige Antwort und können die Aufgabe ohne Verzögerungen ausführen. -
Lernen und Anpassung
Jedes Mal, wenn Sie Fragen stellen, lernen Sie etwas Neues und passen sich schneller an das deutsche Gesundheitssystem an. Ihre Offenheit für das Lernen zeigt Ihre Bereitschaft, Teil des Teams zu werden.
Wie stellt man die richtigen Fragen?
-
Scheuen Sie sich nicht zuzugeben, dass Sie etwas nicht wissen
Wenn Ihnen eine Aufgabe übertragen wird, die Sie noch nie zuvor ausgeführt haben, oder wenn Sie in einer neuen Abteilung arbeiten, klären Sie die Details sofort. Zum Beispiel:-
„Könnte ich nachfragen, wie der Patient korrekt auf diese Prozedur vorbereitet werden sollte?“
-
„Ich habe diese Aufgabe zum ersten Mal. Könnten Sie mir bitte den Ablauf erklären?“
-
-
Erklären Sie Ihre Situation
Wenn Sie unsicher sind, wie Sie eine Aufgabe erledigen sollen, geben Sie dies offen zu. Das ist besser, als einen Fehler zu machen. Beispiel:-
„Ich habe diese Prozedur noch nicht vollständig verinnerlicht. Könnte ich etwas mehr Zeit für die Einarbeitung bekommen?“
-
-
Merken Sie sich die erhaltenen Antworten
Wenn Sie eine Frage stellen und eine Antwort erhalten, versuchen Sie, die Informationen sofort zu verinnerlichen oder aufzuschreiben. Das zeigt Ihre Aufmerksamkeit und Ihren Professionalismus. -
Zeigen Sie Ihre Bereitschaft zu lernen
Wenn Sie erkennen, dass Ihnen in einem bestimmten Bereich Wissen fehlt, sprechen Sie das offen an. Zum Beispiel:-
„Ich benötige etwas mehr Zeit, um diesen Prozess zu verstehen. Wäre es möglich, eine zusätzliche Schulung zu erhalten?“
-
Ein Beispiel aus der Praxis
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in der Aufwachstation nach Operationen. Sie wussten nicht, dass ein EKG des Patienten überprüft oder Blut für eine Analyse entnommen werden musste, und haben diese Aufgaben nicht erledigt. Am Ende der Schicht macht ein Kollege Sie darauf aufmerksam. Solche Situationen können sich negativ auf Ihre Reputation und das Vertrauen in Ihre Arbeit auswirken.
Was hätten Sie tun sollen? Wenn Ihnen die Aufgabe oder ihre Details unklar waren, hätten Sie sofort nachfragen sollen, was genau verlangt wird, und die Aufgabe entsprechend erledigen. Das Versäumnis, Aufgaben rechtzeitig zu erfüllen, wird oft viel negativer wahrgenommen als eine rechtzeitig gestellte Frage.
Typische Fehler, die vermieden werden sollten
-
Schweigen
Verlassen Sie sich nicht darauf, dass sich unklare Fragen von selbst lösen. Wenn Sie nicht fragen, könnten Sie einen schwerwiegenden Fehler machen. -
Rechtfertigungen nach einem Fehler
Es ist besser, sofort zuzugeben, dass Sie etwas nicht wussten, und um eine Erklärung zu bitten, als sich zu rechtfertigen und das Vertrauen der Kollegen zu verlieren. -
Keine Klärung
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie eine Aufgabe richtig verstanden haben, stellen Sie klärende Fragen.
Fazit
Fragen zu stellen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Ausdruck von Verantwortung und Lernbereitschaft. Die Arbeitskultur in Deutschland basiert auf aktiver Interaktion und gegenseitiger Unterstützung. Durch das Stellen von Fragen zeigen Sie Ihr Engagement und Ihren Wunsch, sich beruflich weiterzuentwickeln. Es ist immer besser, eine Frage rechtzeitig zu stellen, als später mit den Folgen eines Missverständnisses konfrontiert zu werden. Denken Sie daran: Niemand weiß alles, und jeder Fachmann hat einmal dieselben Fragen gestellt wie Sie.