top of page

Antworten auf Ihre Fragen

von unseren Experten

Antworten auf Ihre Fragen

von unseren Experten

Unterschiede in Facharztbezeichnungen und Spezialisierungen in Deutschland und im Ausland

In Deutschland sind einige Spezialisierungen, die in anderen Ländern als eigenständige ärztliche Fachgebiete anerkannt sind, nicht als solche definiert. Diese Unterschiede erklären, warum bestimmte medizinische Spezialisierungen in Deutschland als Zusatzweiterbildungen oder subspezialisierte Schwerpunkte innerhalb bestehender Facharztrichtungen gelten.

1. Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Facharztbezeichnungen

Kinderanästhesiologie

  • In Deutschland ist die Kinderanästhesiologie keine eigenständige Fachrichtung.

  • Anästhesisten können sich durch Zusatzweiterbildungen oder klinische Erfahrung auf die Kinderanästhesiologie spezialisieren, behandeln jedoch häufig auch erwachsene Patienten.

  • Auf pädiatrischen oder neonatologischen Intensivstationen arbeiten in der Regel Pädiater mit entsprechender Spezialisierung..

Radiologie

  • Es gibt keine ärztliche Fachrichtung, die sich ausschließlich auf MRT, Ultraschall oder CT spezialisiert.

  • Radiologen absolvieren eine allgemeine Ausbildung und können sich nach der Facharztprüfung in diesen Bereichen spezialisieren.

Allergologie und Immunologie

  • Diese Gebiete sind in Deutschland keine eigenständigen Facharztbezeichnungen.

  • Allergologie: Zusatzweiterbildung, die nach einer Facharztausbildung in Bereichen wie Dermatologie, Innere Medizin oder HNO erworben werden kann.

  • Immunologie: Zusatzweiterbildung, z. B. für Fachärzte für Laboratoriumsmedizin oder Hämatologie.

Gastroenterologie

  • Die Gastroenterologie ist in Deutschland ein Teil der Weiterbildung in der Fachrichtung Innere Medizin und Gastroenterologie.

Hämatologie

  • Hämatologie ist mit der Onkologie kombiniert und als Facharztbezeichnung Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie anerkannt.

Nephrologie

  • Nephrologie ist ebenfalls Teil der Weiterbildung in der Fachrichtung Innere Medizin und Nephrologie.

2. Zusatzweiterbildungen: Spezialisierung nach der Facharztanerkennung

Zusatzweiterbildungen ermöglichen es Ärzten, nach Abschluss ihrer Facharztausbildung ihr Wissen zu vertiefen oder sich auf ein spezifisches Gebiet zu konzentrieren. Beispiele:

  • Allergologie: Für Fachärzte der Inneren Medizin, HNO oder Dermatologie.

  • Intensivmedizin: Für Anästhesisten, Internisten oder Chirurgen.

  • Neuroradiologie: Nach Abschluss der Facharztausbildung in Radiologie.

  • Kinderradiologie: Nach der Facharztausbildung in Radiologie.

  • Schmerztherapie: Zusatzqualifikation für Anästhesisten oder Neurologen.

3. Fachrichtungen und Facharztbezeichnungen in Deutschland

Alle Fachrichtungen und Facharztbezeichnungen in Deutschland sind gemäß der Musterweiterbildungsordnung (MWBO) der Bundesärztekammer geregelt.
(Es folgt eine vollständige Liste der Fachrichtungen und Facharztbezeichnungen):

  1. Facharzt/Fachärztin für Allgemeinmedizin

  2. Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie

  3. Facharzt/Fachärztin für Anatomie

  4. Facharzt/Fachärztin für Arbeitsmedizin

  5. Facharzt/Fachärztin für Augenheilkunde

  6. Facharzt/Fachärztin für Biochemie

  7. Facharzt/Fachärztin für Allgemeinchirurgie
    Facharzt/Fachärztin für Gefäßchirurgie
    Facharzt/Fachärztin für Herzchirurgie
    Facharzt/Fachärztin für Kinder- und Jugendchirurgie
    Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
    Facharzt/Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
    Facharzt/Fachärztin für Thoraxchirurgie
    Facharzt/Fachärztin für Viszeralchirurgie

  8. Facharzt/Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

  9. Facharzt/Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

  10. Facharzt/Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten

  11. Facharzt/Fachärztin für Humangenetik

  12. Facharzt/Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin

  13. Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin
    Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie
    Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
    Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie
    Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
    Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie
    Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
    Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie
    Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie
    Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie

  14. Facharzt/Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
    Schwerpunkt: Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie
    Schwerpunkt: Kinder- und Jugend-Kardiologie
    Schwerpunkt: Neonatologie
    Schwerpunkt: Neuropädiatrie

  15. Facharzt/Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

  16. Facharzt/Fachärztin für Laboratoriumsmedizin

  17. Facharzt/Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

  18. Facharzt/Fachärztin für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

  19. Facharzt/Fachärztin für Neurochirurgie

  20. Facharzt/Fachärztin für Neurologie

  21. Facharzt/Fachärztin für Nuklearmedizin

  22. Facharzt/Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen

  23. Facharzt/Fachärztin für Pathologie

  24. Facharzt/Fachärztin für Klinische Pharmakologie

  25. Facharzt/Fachärztin für Phoniatrie und Pädaudiologie

  26. Facharzt/Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin

  27. Facharzt/Fachärztin für Radiologie

  28. Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

  29. Facharzt/Fachärztin für Strahlentherapie

  30. Facharzt/Fachärztin für Transfusionsmedizin

  31. Facharzt/Fachärztin für Urologie

Liste der Zusatzweiterbildungen (Zusatzqualifikationen)

Diese Qualifikationen setzen den Abschluss der Facharztweiterbildung voraus, wonach die entsprechende Zusatzbezeichnung erworben werden kann. Zuerst wird der russische Begriff genannt, anschließend der deutsche.

  1. Allergologie

  2. Dermatopathologie

  3. Diabetologie

  4. Hämostaseologie

  5. Immunologie

  6. Infektiologie

  7. Intensivmedizin

  8. Kinder- und Jugend-Endokrinologie und -Diabetologie

  9. Kinder- und Jugend-Gastroenterologie

  10. Kinder- und Jugend-Nephrologie

  11. Kinder- und Jugend-Pneumologie

  12. Kinder- und Jugend-Rheumatologie

  13. Klinische Akut- und Notfallmedizin

  14. Magnetresonanztomographie

  15. Manuelle Medizin

  16. Medikamentöse Tumortherapie

  17. Notfallmedizin

  18. Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen

  19. Orthopädische Rheumatologie

  20. Plastische und Ästhetische Operationen

  21. Proktologie

  22. Psychotherapie

  23. Rehabilitationswesen

  24. Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner

  25. Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)

  26. Spezielle Orthopädische Chirurgie

  27. Spezielle Unfallchirurgie

  28. Spezielle Viszeralchirurgie

  29. Sportmedizin

  30. Transplantationsmedizin

  31. Tropenmedizin

Diese Zusatzqualifikationen setzen den Abschluss der Facharztausbildung voraus und sind häufig mit besonderen klinischen oder wissenschaftlichen Anforderungen verbunden.

Hier sind alle ärztlichen Fachrichtungen und Zusatzqualifikationen in Deutschland gemäß der Musterweiterbildungsordnung (MWBO) der Bundesärztekammer aufgeführt.

Fachrichtungen (Gebiete) und Facharztbezeichnungen

1. Allgemeinmedizin

  • Facharzt/Fachärztin für Allgemeinmedizin

2. Anästhesiologie

  • Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie

3. Anatomie

  • Facharzt/Fachärztin für Anatomie

4. Arbeitsmedizin

  • Facharzt/Fachärztin für Arbeitsmedizin

5. Augenheilkunde

  • Facharzt/Fachärztin für Augenheilkunde

6. Biochemie

  • Facharzt/Fachärztin für Biochemie

7. Chirurgie

  • Facharzt/Fachärztin für Allgemeinchirurgie

  • Facharzt/Fachärztin für Gefäßchirurgie

  • Facharzt/Fachärztin für Herzchirurgie

  • Facharzt/Fachärztin für Kinder- und Jugendchirurgie

  • Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie

  • Facharzt/Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

  • Facharzt/Fachärztin für Thoraxchirurgie

  • Facharzt/Fachärztin für Viszeralchirurgie

8. Frauenheilkunde und Geburtshilfe

  • Facharzt/Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

    • Schwerpunkt: Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

    • Schwerpunkt: Gynäkologische Onkologie

    • Schwerpunkt: Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

9. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

  • Facharzt/Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

10. Haut- und Geschlechtskrankheiten

  • Facharzt/Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten

11. Humangenetik

  • Facharzt/Fachärztin für Humangenetik

12. Hygiene und Umweltmedizin

  • Facharzt/Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin

13. Innere Medizin

  • Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin

  • Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie

  • Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie

  • Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie

  • Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie

  • Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie

  • Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie

  • Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie

  • Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie

  • Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie

14. Kinder- und Jugendmedizin

  • Facharzt/Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin

    • Schwerpunkt: Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie

    • Schwerpunkt: Kinder- und Jugend-Kardiologie

    • Schwerpunkt: Neonatologie

    • Schwerpunkt: Neuropädiatrie

15. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

  • Facharzt/Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

16. Laboratoriumsmedizin

  • Facharzt/Fachärztin für Laboratoriumsmedizin

17. Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

  • Facharzt/Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

18. Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

  • Facharzt/Fachärztin für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

19. Neurochirurgie

  • Facharzt/Fachärztin für Neurochirurgie

20. Neurologie

  • Facharzt/Fachärztin für Neurologie

21. Nuklearmedizin

  • Facharzt/Fachärztin für Nuklearmedizin

22. Öffentliches Gesundheitswesen

  • Facharzt/Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen

23. Pathologie

  • Facharzt/Fachärztin für Pathologie

  • Facharzt/Fachärztin für Neuropathologie

24. Pharmakologie

  • Facharzt/Fachärztin für Klinische Pharmakologie

  • Facharzt/Fachärztin für Pharmakologie und Toxikologie

25. Phoniatrie und Pädaudiologie

  • Facharzt/Fachärztin für Phoniatrie und Pädaudiologie

26. Physikalische und Rehabilitative Medizin

  • Facharzt/Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin

27. Physiologie

  • Facharzt/Fachärztin für Physiologie

28. Psychiatrie und Psychotherapie

  • Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

    • Schwerpunkt: Forensische Psychiatrie

29. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

  • Facharzt/Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

30. Radiologie

  • Facharzt/Fachärztin für Radiologie

    • Schwerpunkt: Kinder- und Jugendradiologie

    • Schwerpunkt: Neuroradiologie

31. Rechtsmedizin

  • Facharzt/Fachärztin für Rechtsmedizin

32. Strahlentherapie

  • Facharzt/Fachärztin für Strahlentherapie

33. Transfusionsmedizin

  • Facharzt/Fachärztin für Transfusionsmedizin

34. Urologie

  • Facharzt/Fachärztin für Urologie

Zusatz-Weiterbildungen

  • Ärztliches Qualitätsmanagement

  • Akupunktur

  • Allergologie

  • Andrologie

  • Balneologie und Medizinische Klimatologie

  • Betriebsmedizin

  • Dermatopathologie

  • Diabetologie

  • Ernährungsmedizin

  • Flugmedizin

  • Geriatrie

  • Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie

  • Hämostaseologie

  • Handchirurgie

  • Immunologie

  • Infektiologie

  • Intensivmedizin

  • Kardiale Magnetresonanztomographie

  • Kinder- und Jugend-Endokrinologie und -Diabetologie

  • Kinder- und Jugend-Gastroenterologie

  • Kinder- und Jugend-Nephrologie

  • Kinder- und Jugend-Orthopädie

  • Kinder- und Jugend-Pneumologie

  • Kinder- und Jugend-Rheumatologie

  • Klinische Akut- und Notfallmedizin

  • Krankenhaushygiene

  • Magnetresonanztomographie

  • Manuelle Medizin

  • Medikamentöse Tumortherapie

  • Medizinische Informatik

  • Naturheilverfahren

  • Notfallmedizin

  • Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen

  • Orthopädische Rheumatologie

  • Palliativmedizin

  • Phlebologie

  • Physikalische Therapie

  • Plastische und Ästhetische Operationen

  • Proktologie

  • Psychoanalyse

  • Psychotherapie

  • Rehabilitationswesen

  • Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner

  • Schlafmedizin

  • Sexualmedizin

  • Sozialmedizin

  • Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)

  • Spezielle Kinder- und Jugend-Urologie

  • Spezielle Orthopädische Chirurgie

  • Spezielle Schmerztherapie

  • Spezielle Unfallchirurgie

  • Spezielle Viszeralchirurgie

  • Sportmedizin

  • Suchtmedizinische Grundversorgung

  • Transplantationsmedizin

  • Tropenmedizin

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über ärztliche Fachrichtungen und Zusatzqualifikationen in Deutschland sowie die Unterschiede zu internationalen ärztlichen Titeln. Er erklärt, wie die Strukturen der Weiterbildung organisiert sind und welche Spezialisierungen zur Verfügung stehen.

bottom of page