


Antworten auf Ihre Fragen
von unseren Experten
Antworten auf Ihre Fragen
von unseren Experten
"Das habe ich noch nie gemacht" – Warum Ehrlichkeit belohnt wird
Ehrlichkeit und das Anerkennen der eigenen Grenzen: Der Schlüssel zum Erfolg als Arzt in Deutschland
Wenn Sie als Arzt nach Deutschland ziehen, ist die Begegnung mit einer neuen Kultur, anderen Standards und Erwartungen unvermeidlich. Eine der zentralen Eigenschaften der beruflichen Kultur in Deutschland ist Offenheit und Ehrlichkeit in Bezug auf das eigene Wissen und die eigene Erfahrung.
Falls Sie eine bestimmte Prozedur noch nie durchgeführt haben, nicht wissen, wie Sie in einer bestimmten Situation handeln sollen, oder auf etwas Neues stoßen – es ist vollkommen in Ordnung, das offen zuzugeben. Das Eingeständnis, dass Sie etwas nicht wissen, wird wesentlich mehr geschätzt als der Versuch, es zu verbergen oder etwas zu improvisieren. Ein Arzt, der ehrlich sagt: „Ich habe das noch nie gemacht, ich brauche Hilfe oder eine Erklärung“, hinterlässt einen deutlich besseren Eindruck als jemand, der versucht, seine Unsicherheiten zu verschweigen und auf gut Glück handelt.
Warum ist Ehrlichkeit wichtig?
-
Patientensicherheit: Das Eingeständnis der eigenen Grenzen hilft, Fehler zu vermeiden, die dem Patienten schaden könnten.
-
Respekt gegenüber Kollegen: Erfahrene Ärzte und Kollegen sind es gewohnt, Unterstützung zu leisten und Wissen weiterzugeben. Indem Sie um Hilfe bitten, zeigen Sie Professionalität und Lernbereitschaft.
-
Vertrauen in Sie als Arzt: In Deutschland wird ein Arzt, der seine Grenzen kennt und offen kommuniziert, als zuverlässiger Profi wahrgenommen. Der Versuch, Wissenslücken zu kaschieren, wirkt hingegen abschreckend.
Wie funktioniert das in der Praxis?
-
Wenn Sie zum ersten Mal mit einer Prozedur, Operation oder Diagnose konfrontiert werden, sagen Sie einfach: „Ich habe das noch nie gemacht. Können Sie mir das zeigen oder erklären?“
-
Bei Prüfungen wie der Fachsprachprüfung (FSP) oder der Kenntnisprüfung: Wenn Sie unsicher sind, was den Diagnose- oder Behandlungsansatz betrifft, erklären Sie, dass Sie Rücksprache mit einem erfahrenen Kollegen oder Oberarzt halten oder einen Konsiliardienst organisieren würden. Das ist besser, als zu raten.
Ein Beispiel aus der Praxis
Stellen Sie sich vor, Sie werden bei einer Prüfung oder in der realen klinischen Arbeit gefragt, wie Sie bei einer komplexen Diagnostik vorgehen würden. Statt zu versuchen, „etwas Schlaues“ zu sagen, könnten Sie antworten:
„Ich werde das mit einem Oberarzt besprechen, um die bestmögliche Behandlung für den Patienten sicherzustellen.“
Eine solche Antwort zeigt, dass Sie sich um die Sicherheit des Patienten und einen professionellen Umgang bemühen.
Wie erleichtert Ehrlichkeit Ihre Anpassung?
-
Sie erhalten mehr Unterstützung und Weiterbildung. Kollegen sind bereit, ihr Wissen zu teilen, wenn sie sehen, dass Sie offen für Neues sind.
-
Sie vermeiden unnötigen Stress und das Gefühl, von Anfang an alles wissen zu müssen.
-
Sie hinterlassen einen positiven Eindruck als jemand, der bereit ist, sich weiterzuentwickeln.
Merken Sie sich: Etwas nicht zu wissen, ist vollkommen normal. Entscheidend ist, ehrlich zu sein, offen zu kommunizieren und bereit zu sein, zu lernen. In Deutschland wird diese Haltung als Reife und Professionalität wahrgenommen. Das ehrliche Eingestehen Ihrer Grenzen macht Ihre Arbeit angenehmer und erfolgreicher.